Kammermusikkurs
Die Kammermusikkurse richten sich an fortgeschrittene Streicher:innen ab 12 Jahre, die Lust haben, intensiv an Kammermusikwerken zu arbeiten. Je nach Ausschreibung können auch Bläser:innen und Pianist:innen teilnehmen.
Schwerpunkt der Kammermusikkurse ist das Musizieren in Kammermusikensembles. Sowohl bereits bestehende Ensemble als auch Einzelspielende können sich anmelden. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Spielen im Kammerorchester ohne Dirigat.
Die Ensembles werden vorab eingeteilt und die Noten zur individuellen Vorbereitung zugeschickt. Über den Tag verteilt gibt es mehrere Stunden Kammermusikunterricht und mehrere Stunden Kammerorchesterproben. Auch gibt es genügend Zeit für eigenes Üben und gemeinsame Aktivitäten mit den anderen Teilnehmenden.
Nächster Kammermusikkurs
Der nächste Kammermusikkurs ist ausgeschrieben für Streicher:innen und Pianist:innen und das Anmeldeformular ist geöffnet. Andere Instrumente nach vorheriger Rücksprache. So geht es Schritt für Schritt zum Kammermusikkurs:
- Lesen Sie bitte zunächst die Ausschreibung in Ruhe durch (Infokasten im nächsten Abschnitt öffnen), um die Details zu erfahren.
- Füllen Sie bitte anschließend das Anmeldeformular aus. Hier fragen wir Einzelheiten auch zum Spielstand der Teilnehmenden ab.
- Sie erhalten von uns danach eine Anmeldebestätigung. Details zu Essgewohnheiten, Medikamenten fragen wir zu einem späteren Zeitpunkt ab.
Bei Rückfragen kontaktieren wir Sie persönlich und wenn Sie fragen haben, sprechen Sie uns gerne an!

Kursbeginn: 29.5.2024 um ca. 16:30 Uhr
Probenbeginn morgens: jeweils um 9:00 Uhr
Probenende abends: ca. 20:30/21:00 Uhr
Kursende: 2.6.2024: nach dem Abschlusskonzert (früher Nachmittag)
Probenort
Heidelberg. Übernachtungen sind nicht vorgesehen. Auf Anfrage unterstützen wir gerne bei der Suche nach einer geeigneten (ggf. privaten) Unterkunft.
Öffentliches Abschlusskonzert:
Raum Heidelberg/Mannheim
Instrumente:
Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Klavier
(Weitere Instrumente: nur nach vorheriger Absprache)
Anmeldeschluss:
Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Anmeldeformular (unten).
Information: Die Kursgebühr deckt die realen Kosten nicht, weshalb wir auf Spenden und Sponsoring angewiesen sind. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Förderkursgebühr in Höhe von 350€ zu bezahlen.