Für alle Instrumente
Rhythmusstabilität
Spieltechniken und Musikalität im Fokus
Rhythmusstabilität – auch bei spieltechnisch und musikalisch anspruchsvollen Passagen – ist für alle Musiker:innen essenziell. Oft werden die dafür nötigen Elemente wie Rhythmus, Koordination, Spieltechnik und musikalischer Ausdruck getrennt voneinander geübt. Das ist sinnvoll, lässt sich jedoch auch hervorragend miteinander verbinden. So wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch besonders effektiv geübt. Wir zeigen Wege, wie sich Rhythmusstabilität direkt aus der Körperarbeit heraus entwickeln und mit spieltechnischen sowie musikalischen Aspekten verknüpfen lässt.
Geige | Bratsche
Linke-Hand-Pizzicato als Übetechnik (LHP)
Rhythmusstabilität wird mit LHP zeitgleich auf allen Ebenen der Grundkoordination entwickelt, sowohl für die linke als auch die rechte Hand.
Die Entwicklung des Linke-Hand-Pizzicato als Übetechnik (LHP) gehört zu den umfangreicheren Ergebnissen. Erdmute Hohage, Erfinderin dieser Übetechnik, hat diese auch ausgeweitet auf den Einsatz der rechten Hand und des ganzen Körpers. Damit ist das Grundlagenwerk Pizzicato-Welt Violine und Viola entstanden, ein umfangreiches Praxisbuch zum Direkt-Lernen der Übetechnik, geeignet für alle Leistungsstufen.
Alle Instrumente
Fussrollentechnik
Eine Rhythmusstabilität kann mittels Fussrollen direkt an Werken entwickelt werden, als Grundlage für musikalisches Phrasieren
Die Entwicklung und Ausarbeitung der Fussrollentechnik gehört ebenfalls zu den umfangreicheren Ergebnissen. Erdmute Hohage, Urheberin dieser Übetechnik, hat schon in den 1990er Jahren begonnen, mit den Vorläufern dieser Technik zu experimentieren, zunächst mit dem Fokus auf musikalische Bögen. Sie besteht aus 4 Schritten. Schritt 1-3 dient der Rhythmusstabilität und Schritt 4 der Entwicklung musikalischer Phrasen. Es gibt mehrere Publikationen, in denen Teile der Technik verwendet werden, z.B. um Spieltechniken zu entwickeln, und eine grundständige digitale Veröffentlichung, die die 4-Schritt-Methode zeigt.
Weitere Publikationen
Klavier
Rhythmus internalisieren
Für das Klavier haben wir ein systematisches Programm entwickelt, das Anfänger:innen ermöglicht, Rhythmusstabilität und Koordination mit dem Einsatz des ganzen Körpers zu verbinden, ebenso wie mit der Entwicklung der Spieltechnik. Es ist eine Sammlung von 12 aufeinander aufbauenden Übungen mit dem Namen "Rhythmus internalisieren" und ist als Miniabo verfügbar.
