Lieber Eltern,

dieses ist die Eltern-Information zur diesjährigen Musikfreizeit, die wir direkt verknüpfen mit einer Abfrage für uns wichtiger Informationen. letzteres sind Freitextfelder und/oder Auswahlfelder. Falls Sie am Ende noch offene Fragen haben, können Sie uns diese in einem Textfeld mitteilen, uns eine E-Mail schreiben oder uns direkt anrufen unter 01631758478. Sie finden unten stehend (thematisch sortiert) alles Wichtige zur Musikfreizeit, zum Konzert sowie eine Liste von Dingen, die die Kinder mitbringen sollten. Bitte vergessen Sie nicht, das Formular am Ende abzusenden. Die Daten werden uns direkt per E-Mail zugestellt.

Notiz für Geschwisterkinder: Sie können mit einem Formular alles ausfüllen.

Herzliche Grüße
Angelika S. Schepke und
Erdmute Maria Hohage

Beginn und Ende

Die Musikfreizeit beginnt am 12. April 2025 um 15:30 Uhr im Naturfreundehaus Kohlhof, Kohlhof 5, 69198 Schriesheim.

Notiz zur Anfahrt: Aus der Erfahrung vom vergangenen Jahr wissen wir, dass es "unten" (ebenfalls zu Schriesheim gehörend) noch ein "Naturfreundehaus" geben muss, zu dem manche versehentlich hingefahren sind. Wir empfehlen, die Adresse ins Navi einzugeben (kein POI oder oder "Naturfreundehaus Kohlhof"). Es ist richtig, wenn Sie eine ganze Strecke nach "oben" fahren. Es geht noch durch den Ort Altenbach durch.

Wir werden dann mit dem Beziehen der Zimmer beginnen und gleich auch mit der ersten Probe starten. Wenn Sie möchten, können Sie gerne Ihren Kindern helfen, ihre Betten zu beziehen und die Kleider in den Schrank zu räumen. Letzteres ist uns wichtig. Das, was wir vor der Probe nicht schaffen, schaffen wir im Laufe des restlichen Tages.

Die Musikfreizeit endet mit dem Abschlusskonzert in Schriesheim.

Abschlusskonzert

Aktualisierung am 2025-03-30 // Achtung: Der Konzertort hat sich am 30. März verändert: Das Konzert findet statt in der Katholischen Kirche St Michael in Altebach (Schriesheim).

Auf den letzen Metern der Organisation hat sich der Konzertort noch mal um wenige Meter Luftlinie verschoben. Wir spielen (statt in der evangelischen) in der katholischen Kirche (Mariä Himmelfahrt) in Schriesheim, Pfarrer-Eberhard-Platz 1, 69198 Schriesheim. Die Kirche befindet sich mitten in der Altstadt.

Hinweis Parken: Wenn man Glück hat, findet man direkt bei der Kirche einen Parkplatz. Diese sind aber begrenzt. Deshalb empfehlen wir Ihnen hier einen anderen Platz, der fußläufig sehr nah ist: den Festplatz. Näheres dazu finden Sie hier unter diesem Link.

Hinweis Aufenthalt: Schriesheim hat eine kleine (schöne) Altstadt, schöne Weinberge, die Strahlenburg und einiges zu entdecken. Hier der Link zur Wikipediaseite für diejenigen, die den Tag dort verbringen möchten.

Beginn des Konzertes:
Mit dem Wechsel des Ortes, konnten wir das Konzert auch wieder etwas nach hinten legen. Konzertbeginn ist 15:30 Uhr. Wir werden die Kirche vermutlich ca. 15 Minuten vor Beginn des Konzertes für das Publikum öffnen, um unsere Proben in der Kirche vorher gut abschliessen zu können.

Dauer:
Wir rechnen heute mit etwa 50 Spielminuten. Das bedeutet, dass wir von einer Gesamtlänge von  60-75 Minuten ausgehen.

Publikum:
Das Konzert ist öffentlich und wir freuen uns, wenn Sie Verwandte, Freunde und Musikbegeisterte einladen. Sie erhalten von uns dazu entsprechende Kommunikationsmedien, bereitgestellt zeitnah in einer separaten E-Mail.

Eintritt:
Der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann nach dem Konzert eine Spende in einen Instrumentenkasten legen. Diese kommt den Musik-Kursen mit Kindern und Jugendlichen zu gute.

Nach dem Konzert:

  • Das große Gepäck der Kinder wird (voraussichtlich) im Nebengebäude untergebracht. Wir möchten Sie bitten, dieses erst nach dem Konzert zu holen. Es kommt vor, dass sich - keiner weiß warum - wichtige Utensilien für das Konzert darin befinden. Wir würden dann ungerne erst zu einem Auto laufen müssen.
  • Wer möchte, kann nach dem Konzert noch mit zu einem "Ausklang" kommen (dazu gibt es unten eine Frage). Wir werden versuchen, direkt in Schriesheim eine Lokalität zu finden.
  • Die Musikfreizeit endet mit dem Konzert. Sollten Sie nicht selbst kommen können, sagen Sie uns bitte, wer Ihr Kind/Ihre Kinder abholt.
Abholung nach Konzert*

Konzertkleidung

Die Konzertkleidung sollte ordentliche Kleidung sein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung bühnen- und konzerttauglich ist ( ungünstig sind z.B. Knöpfe auf der Vorderseite bei Cellisten, Mini-Röcke, falls wir im Sitzen spielen, dicker Rollkragen, wenn man Geige oder Bratsche spielt, übermäßig hohen Schuhe, etc.).

Wir spielen in den Farben

schwarz/rot.

Alles, was schwarz (oder sehr dunkel ist), passt, genauso wie alle Rottöne (das kann von bräunlich bis rosa-pink sein). Optimaler weise unten schwarz/oben rot, aber das sehen wir nicht so streng. Wichtiger ist es uns, dass es unifarben ist (keine riesigen Werbeaufdrucke etc). Für die Mädchen spielt auch immer die Frisur eine wichtige Rolle. Es ist alles erwünscht, nur: Die Haare sollten das Gesicht nicht verdecken. Bitte geben Sie Ihren Töchtern ggf. Haargummis/Spangen etc. mit.

Einpacken der Konzertkleidung:

Bitte geben Sie Ihren Kindern die Konzertkleidung bereits zum Kurs mit. Es gibt in jedem Zimmer Kleiderschränke. Verpacken Sie die Konzertkleidung bitte so, dass sie in einem Handgepäck (Tagesgepäck) mitgenommen werden kann, ebenso die Konzertschuhe. Mehr zum Tagesgepäck erfahren Sie unten.

Transfer zur Kirche

Wir haben uns dazu entschieden, den Transfer zur Kirche anders zu organisieren, als wir das in den vergangenen Jahren hauptsächlich getan haben. Wir möchten ihn komplett mit einem "privaten Shuttle" durchführen. Das hat vor allem folgenden Grund:

Wir haben in diesem Jahr 10 Kammermusikensembles und 3 Orchesterensembles, die am Konzerttag ebenfalls noch proben und sich an die Akustik in der Kirche gewöhnen möchten. Um das sinnvoll zu gestalten, werden wir oben im Naturfreundehaus und unten in der Kirche auch noch parallel proben und die Kinder "ensembleweise" nach unten fahren.

Durchführende Personen:
Der Transfer wird von uns selbst durchgeführt, dem Ehemann von Angelika S. Schepke und von Eltern von teilnehmenden Kindern. Wir haben das noch nicht im letzten Detail zeitlich geplant, aber es sieht so aus, dass die erste Probe in der Kirche um 9:00 Uhr beginnt. Wann welches Gepäck genau mit welchem Auto mitfahren wird, ist auch noch nicht klar, das werden wir im Laufe des Kurses festlegen. Klar aber ist, dass die Kinder (wie in den letzten Jahren auch) ein Tagesgepäck benötigen. Das kann ein Rucksack, eine Sporttasche o.ä. sein. In das Tagesgepäck kommt dann alles rein, was für das Konzert gebraucht wird.

Im Folgenden unsere Rückfragen zum Thema Abschlusskonzert und Transfer:

Transfer zum Konzertort*
Teilnahme am Ausklang nach dem Konzert*

Noten

Alle Noten für die Musikfreizeit wurden verschickt (bis auf eine Ausnahme). Damit wir wirklich sicher gehen können, dass alle Kinder mit allen Noten versorgt sind: Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Ihr Kind:

  1. keine Walzer-Noten (Schostakowitsch) hat,
  2. weder Noten von Sibelius (Streichergesamtstück) noch von Joplin (Bläsergesamtstück) hat,
  3. keine Kammermusiknoten haben (also Noten, die nicht die oben erwähnten sind).

Alle müssten also mindestens drei Werke/Stücke/Komponisten erhalten haben.

Wir werden den Kindern ein konzerttaugliches Notenheft vor Ort kleben. Sie bereiten dies am besten vor, wenn

  • die Kinder lose und nur einseitig bedruckte Ausdrucke mitbringen
  • die Blätter ggf. zu einer langen lockeren Schlange zusammengeklebt werden
  • die Kinder keine Glassichthüllen und keine Ordner mitbringen. Letztere sind sperrig, fliegen vom Notenständer und sind nie praxistauglich, erstere spiegeln im Licht, man kann nichts eintragen und wenn sie auf dem Bogen landen, besteht Rutschgefahr.

Wir wissen, dass manche sehr gerne ihre Noten in Glassichthüllen oder in schönen Ordnern haben. Aber es ist für uns wirklich sehr unpraktisch. Bitte kalkulieren Sie bei Ihren Kreationen ein, dass die Kinder von uns ein farbiges Coverpage aufgeklebt bekommen.

Verpflegung

Die Kinder sind mit Vollpension gut versorgt. Wir haben eine Teeküche, so dass wir den Kindern tagsüber auch Tee hinstellen können. Das Wasser aus dem Hahn kann problemlos getrunken werden. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine Trinkflasche mit.

Damit wir am Nachmittag noch eine leckere Kuchenpause einschieben können, backen wir immer Kuchen. Seit einigen Jahren machen dies sehr gerne die Eltern selbst und geben den Kindern einen (Lieblings-)Kuchen mit. Das entlastet nicht nur uns in der Vorbereitung: Den Kindern schmeckt das meistens besser. Wenn Sie einen Kuchen mitgeben möchten, haben wir folgende Erfahrungs-Tipps:

  • eine direkt entsorgbare Verpackung (z.B. Karton mit Folie) ist für uns ideal und
  • eher trockenere Kuchen/Muffins eignen sich, zwecks Lagerung (wir essen den Kuchen in der Regel draussen in der Natur auf die Hand)
  • Wenn ein Kuchen z.B. "vegan" ist, dann gerne mit auffälliger Kennzeichnung versehen.

Im Folgenden einige Rückfragen zum Thema "Essen":

Lieblingskuchen*
Bitte wählen Sie die Art des Essens (Kind 1):*
Bitte wählen Sie die Art des Essens (ggf. Kind 2):
Unverträglichkeiten (Kind 1)*
Unverträglichkeiten (ggf. Kind 2)

Medizinisches

Sollte ein Kind krank werden, informieren wir natürlich umgehend die Eltern unter der uns bekannten Mobilnummer (bei Anmeldung bereits abgefragt). Sollten Notfälle eintreten, rufen wir den Notarzt und/oder fahren Ihr Kind ins Krankenhaus. In jedem Fall kontaktieren wir Sie umgehend.

Wenn Ihr Kind Medikamente einnehmen muss, irgendeine Krankheit oder Allergien hat oder es irgendwelche Besonderheiten gibt, benötigen wir von Ihnen eine Rückmeldung darüber, und auch, ob wir z.B. die Einnahme von Medikamenten überwachen müssen oder nicht.

Wir fragen unten auch eine Krankenversichertenkarte ab. Im Zweifel würden wir sie bei den Zahnputzsachen/Badsachen suchen. Wir sammeln die Karten nicht ein.

Medikamente (Kind 1)*
Medikamente (ggf. Kind 2)
Versichertenkarte*

Smartphones & Co.

Wir sind der Ansicht, dass die Kinder während des Kurses kein Smartphone benötigen. Jederzeit können Telefonate über unsere Smartphones nach Hause getätigt bzw. von zu Hause angenommen werden. Ein "Smartphone-Verbot" sprechen wir nicht aus, wir suchen auch nicht nach den Geräten. Wir möchten aber nicht, dass die Kinder ihre Zeit mit den Smartphones verbringen. Deshalb behalten wir uns vor, die Geräte bis zum Ende des Kurses aufzubewahren, wenn wir einen Umgang bemerken, der der Gruppe und den Zielen der Musikfreizeit nicht gerecht wird. Wir möchten Sie gerne bitten, sollten Ihre Kinder ein Smartphone mitbringen, einen "angemessenen Umgang" zu thematisieren und sie darüber zu informieren, dass wir die Geräte im Zweifel auch selbst aufbewahren werden.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, oder vielleicht auch ganz anderer Ansicht sind, sprechen Sie uns gerne an!

Erreichbarkeit

Wir sind während des Kurses erreichbar über Mobilfunk: 01631758478. Das ist die Mobilnummer von Angelika S. Schepke. Sollte sie nicht abheben können, wird sie zurückrufen, sobald das möglich ist. Die Voicebox wird nicht laufen, deshalb bitten wir Sie, eine SMS (iMessage), WhatsApp oder Signal-Nachricht zu schreiben. Die Nummer müssen Sie dabei nicht hinterlassen, aber gerne Ihren Namen oder den Namen des Kindes :-)

Das Naturfreundehaus hat auch eine Festnetznummer: Bitte nutzen Sie diese nur in wirklichen Notfällen: 06220-8520.

Packen / Mitbringen

  • Instrument(e)
  • zzgl. Zubehör wie Ersatzsaiten, Ersatzblättchen, Schmierzeug, Reinigungssachen, Cellobrett, Schulterstütze etc.)
  • Noten
  • Notenständer mit Namen (für das Konzert bekommen die Kinder einen Notenständer von uns, aber jedes Kind sollte einen Notenständer für die Proben dabei haben).
  • Bleistift mit Radiergummi
  • Hausschuhe (wenn möglich "stabile" Schuhe, da die Kinder mit den Instrumenten auch durch das Haus laufen)
  • Konzertkleidung (Schuhe nicht vergessen)
  • Outdoorkleidung (wir wohnen direkt am Wald(rand) und möchten täglich rausgehen)
  • Handtücher und Zahnbürsten (Bettzeug muss vom Haus genommen werden)
  • Trinkflasche
  • Handgepäck/Tagesgepäck
  • Bei Bedarf: Knabberzeug & Co (Alkohol ist verboten) für den persönlichen Bedarf selbst mitbringen. Es gibt zwar einen Kiosk im Haus, aber es kann nicht garantiert werden, wann der offen hat und ob er genau das vorrätig hat, was einem wirklich schmeckt.
  • ggf. Krankenversichertenkarte (im Kulturbeutel)

Einstellungen

Accessibility

Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen. Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.