2 neue Übungshefte für Geige und Bratsche
Liebe Kolleg:innen,
neueste Veröffentlichungen und neue Entwicklungen für Sie als Lehrer:innen, finden sich unten stehend zusammengestellt. Alles, was wir hier vorstellen ist methodenübergreifend einsetzbar (das ist unser Anspruch). Fühlen Sie sich jederzeit eingeladen, uns Ihre Fragen und Anregungen zu schicken: info@ema-Musik.eu.
Herzliche Grüße
Angelika S. Schepke, Erdmute Maria Hohage
Grundkoordination und Rhythmus direkt verbinden mit der Spieltechnik
Mit der ersten systematischen Einführung
Mir ist es ein großes Anliegen, das Lernen von Rhythmus und die Entwicklung der Koordination direkt mir dem Aufbau der Technik der linken Hand zu verbinden, also beides miteinander direkt gleichzeitig zu tun. Dazu habe ich die Spieltechnik "Linke-Hand-Pizzicato" als Grundlage genommen und sie als Übetechnik systematisch ausgearbeitet.
Es zeichnet sich aus durch ein feines, präzises Zupfen mit den Fingern der linken Hand auf der Basis z.B. von Rhythmen. Damit ist es möglich, die Grundkoordination und das Rhythmuslernen der linken Finger direkt mit der Spieltechnik zu verbinden. Die weiteren Schwerpunkte der Übetechnik können direkt dem Kurzvideo entnommen werden. Das Heft ist so konzipiert, dass es als Technikheft von vorne nach hinten oder auch nach individuellen Schwerpunkten flexibel durchgearbeitet werden kann.
Armvibrato lernen
Vermutlich die einzige Sammlung überhaupt
Vibrato Lernen und Unterrichten bleibt leider noch immer ein großes Thema, für Übende wie für Unterrichtende. Ich wollte die häufig thematisierten Fragen, Herausforderungen und "Zufälle" mit konkreten Lösungsansätzen ergänzen und habe eine Sammlung von 39 Übeideen mit 90 Variationen entwickelt und zusammengestellt, die das Erlernen und Weiterentwickeln des Armvibratos auf allen Leistungsstufen ermöglicht. Das Heft umfasst
- sowohl vorbereitende Übungen, die einen bewussten Bezug zum Thema "Vibrato" noch nicht benötigen,
- als auch direkt einführende Übungen und solche,
- die man als versierter Spieler täglich machen kann, um sein Vibrato zunehmend bewusster gestalten zu können.
Hauptfokus neben einer ordentlichen Ausführung der Bewegungen ist das Verbessern der Unabhängigkeit zwischen rechts und links als Grundlage für ein bewusstes Gestalten des Vibratos (Geschwindigkeit, Klangfarbe, etc.). Dabei enstehen sehr gute Ansätze, um das
- "Durchvibrieren" zu verbessern oder
- Vibrieren mit Lagenwechsel zu verbinden.
Auch habe ich eingearbeitet, wie (Vibrato-)Üben unter Einbezug des ganzen Körpers sinnvoll gestaltet werden kann.
Kurz vor Corona entstanden
Der erste Griffbrettaufsatz - Made in Germany
Der von uns entwickelte Griffbrettaufsatz (ResoundingFingerboard) wird in beiden Heften benutzt (optional).
Ursprünglich entdeckt haben wir sein Potential beim Vibrieren (es wurde auf einmal alles so unglaublich leicht), aber es hat sich dann sehr schnell herausgestellt, dass er sehr viel mehr kann. Glücklicherweise wird er auch von jungen Menschen gut angenommen. Damit lernen sie dann von Anfang an durch eigene Erfahrung eine optimale Balance zwischen Stabilität und Flexibilität im Fingeraufsatz und im Fingerdruck, der sich nach meiner Beobachtung nach fast ausnahmslos in "weniger Druck" und einem besseren "Loslassen" äußert. Die sich einstellenden "Nebenwirkungen" sind alle von Vorteil: z.B. Entspannung direkt beim Spielen, schnellere Finger u.v.m.